Im Rahmen ihrer Projektwoche hat die Grundschule Berg in diesem Jahr eine Rundfahrt durch die Gemeinde unternommen und sich viele Informationen von Bürgermeisterin Patricia Rubner und aus weiteren Quellen geholt.
Im Mittelpunkt standen die Themen Landwirtschaft in der Gemeinde, aber auch gesunde Nahrungsmittel und deren Erzeugung. Der Start in den besonderen Schultag war ein Besuch im Restaurant Marché in Hirschberg und damit in unserem benachbarten Bundesland. Bürgermeisterin Patricia Rubner erklärte auf der Fahrt nach Hirschberg einiges über die ehemalige Grenze und dass zu Zeiten, in denen sie die Grundschule besuchte, eine Fahrt nach Thüringen völlig unvorstellbar war. Die Schüler lauschten interessiert, aber zum Teil auch ungläubig, da viele ganz selbstverständlich in Hirschberg Fußball spielen, einkaufen oder den Kindergarten besucht haben.
Im Marché gab es auf Einladung der Geschäftsführung ein tolles Frühstücksbuffet, das Simone Spieß-Müller, Mitarbeiterin des Restaurants und Mutter einer Grundschülerin, zubereitet hatte. Gesunde Leckereien und ausreichend Getränke standen im Mittelpunkt, aber auch die ein oder andere Süßigkeit, die einfach auch dazu gehört. Außerdem erhielten die Kinder und Lehrer eine Führung durch den Betrieb mit Erklärungen zur Zubereitung der Speisen und Arbeitsweise der Mitarbeiter. Schulleiterin Marylin Klug bedankte sich im Namen der ganzen Schule sehr herzlich für die Gastfreundschaft und tolle Bewirtung der Schüler und Lehrer.
Bei der Rundfahrt durch das Gemeindegebiet stand auch ein Stopp in Tiefengrün beim Anwesen der Familie Wolfrum auf dem Programm. Beate Wolfrum brachte den Kindern das Thema „Selbstvermarktung“ auf einem Bauernhof nahe und erklärte, welche Produkte sie herstellt, wenn ihre Hühner mehr Eier legen als sie verkaufen kann. Nachdem die Wolfrums neben der Familie Bunzmann auch sehr erfolgreiche Ferienwohnungen vermieten, wurde auch der „Urlaub auf dem Bauernhof“ angesprochen, so dass die Schüler auch dazu Informationen erhielten. Beate Wolfrum hatte für alle Teilnehmer ein kleines Geschenk vorbereitet, das vielleicht auch dazu beiträgt, dass das Gehörte länger im Gedächtnis bleibt.
Der nächste Stopp des „Schulbusses“ war bei der Raiffeisen-Ware in Berg im Gewerbegebiet, wo Landwirt und 3. Bürgermeister Moritz von Waldenfels den Kreislauf der Landwirtschaft bis hin zum Verkauf der Ernte erläuterte. Dass es in Berg eines der größten noch verbliebenen Lagerhäuser für Getreide gibt und von dort aus viele Landwirte ihre Erzeugnisse verkaufen, war vielen nicht bekannt.
Während der Rundfahrt erklärte Bürgermeisterin Patricia Rubner, dass E-Ladesäulen für Fahrräder durch die Gemeinde Berg gebaut wurden ebenso wie Trinkwasserspender für Wanderer und Fahrradfahrer, die sich so mit ausreichend Flüssigkeit versorgen können. Auch der Bau und Erhalt von Spielplätzen soll dazu beitragen, dass sich Kinder ausreichend an der frischen Luft bewegen. Die Zeit verging viel zu schnell, auch weil die Kinder viele Fragen hatten und sich ernsthaft interessiert an ihrer Gemeinde und den angesprochenen Themen zeigten. Für die Busfahrt entstanden keine Kosten, da der Bus samt Fahrer von der Firma Heiner Reisen zur Verfügung gestellt wurde. Ein rundum gelungener Vormittag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird und dadurch auch einen praktischen Lerneffekt erzielt.
















